Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt Zürich. Jährlich verbringt eine Vielzahl von Gästen aus dem In- und Ausland rund 3 Millionen Nächte in rund 120 Hotels. Der Kurs untersucht anhand statistischer Fakten und aktuellem Branchenwissen die Entwicklung von Angebot und Nachfrage in der Hotellerie der Stadt Zürich und geht auf neue Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen ein. Der Flughafen Zürich (ehemals Flughafen Zürich-Kloten) ist der grösste und wichtigste Flughafen der Schweiz und einer der grössten in Europa. Es wird von der Flughafen Zürich AG (ehemals Unique) betrieben. Der nördlich der Stadt Zürich gelegene Flughafen dient als Hub-Flughafen für Swiss Airlines (SWISS) und Deutsche Lufthansa und ist Sitz der Swiss Rescue Flight Guard (Rega) sowie von Edelweiss Air und Helvetic Airways. Das Gebiet umfasst die Gebiete der Gemeinden Kloten, Opfikon-Glattbrugg, Rümlang, Oberglatt und Winkel.
Inhaltsverzeichnis
Tourismusregion Zürich
Im Jahr 2020 wurden in der Tourismusregion Zürich nur 2,26 Millionen Übernachtungen getätigt. Das Tourismusgebiet erstreckt sich von Baden und Winterthur über die Stadt Zürich und das Flughafenquartier bis in die Kantone Rapperswil und Zug. Die Übernachtungen gingen 2020 um 65,4 Prozent zurück. Noch negativer bei den Logiernächten waren die Teilregion Zürich (-69,1%) und die Stadt Zürich (-69,2%), für die Zürich Tourismus direkt zuständig ist. Im Vergleich mit anderen Schweizer Städten verzeichnete die Stadt Zürich das größte Minus. Zu Jahresbeginn war die Destination mit einem Nächtigungsplus von knapp 3 Prozent auf einem guten Weg.
Ergebnisse März 2022
Im März 2022 verzeichnete die Hotellerie in Zürich insgesamt 3,0 Millionen Übernachtungen. Das bedeutet +60,4 % oder +1,1 Mio. Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Insgesamt wurden 1,2 Millionen Übernachtungen von ausländischen Gästen verzeichnet (+194,6; +787.000). Auf einheimische Gäste entfielen 1,8 Millionen Übernachtungen (+23,5; +347.000). Das sind Zwischenergebnisse des Statistischen Bundesamtes.
Der Tourismus spielt in der Schweizer Wirtschaft eine bedeutende Rolle. Von den 44,7 Milliarden Franken Gesamteinnahmen wurden im Jahr 2017 25,2 Milliarden oder knapp 56,5% durch die Beherbergung, die Verpflegung und den Transport von Touristen erwirtschaftet. Diese drei Tourismusprodukte sind für 62,3% der gesamten touristischen Wertschöpfung verantwortlich.
Tourismus ist unsichtbarer Export
Wenn ausländische Besucher in Zürich touristische Dienstleistungen beanspruchen, hat dies auf die schweizerische Zahlungsbilanz die gleiche Wirkung wie der Export von Waren. Dem Tourismus sind im Jahr 2017 rund 4,4% der Exporteinnahmen und Tourismuseinnahmen (Waren ohne Nichtwährungsgold und Dienste) zuzuschreiben.
Die Einnahmen und Ausgaben von Zürich aus dem Reiseverkehr mit dem Ausland spiegeln sich in der Fremdenverkehrsbilanz wider. Dabei werden die Einnahmen aus dem Reiseverkehr ausländischer Besucherinnen und Besucher im Inland auf der Aktivseite geführt, während die Passivseite die Ausgaben der Wohnbevölkerung im Ausland ausweist. Die Zahlen der Fremdenverkehrsbilanz weichen aus systematischen Gründen leicht von den Werten im Satellitenkonto Tourismus ab. Der größte Teil der Einnahmen stammt aus dem Reiseverkehr der ausländischen Gäste, die in der Schweiz übernachten. Dabei sind die Einnahmen für Gäste in Beherbergungsbetrieben deutlich höher als jene für Gäste, die sich aus Studienzwecken oder aufgrund eines Spitalaufenthalts in der Schweiz aufhalten.
Bevölkerungswachstum
Der Kanton Zürich hatte Ende 2021 rund 1’562’000 Einwohner. In den letzten zehn Jahren ist die Bevölkerung um 12 Prozent oder 170.000 Menschen gewachsen. Dies entspricht in etwa der Einwohnerzahl des Zürcher Oberlandes.
Hauptgrund für das Wachstum ist die Zuwanderung aus dem Ausland. Es wandern mehr Menschen aus als den Kanton Zürich verlassen. Zuwanderungsgewinne aus dem Ausland machten in den letzten zehn Jahren fast zwei Drittel des Wachstums aus. Der Rest des Geburtenüberschusses trug zum Bevölkerungswachstum bei, sodass mehr Kinder geboren wurden als Menschen starben. Die Zuwanderungsbilanz zwischen dem Kanton Zürich und anderen Kantonen ist ziemlich ausgeglichen: Zuwanderung und Zuwanderung innerhalb der Landesgrenzen halten sich ungefähr die Waage. Die Zahl der ausländischen Staatsangehörigen belief sich Ende 2021 auf rund 426’000 Personen. Dies entspricht einem Ausländeranteil von 27 Prozent. Damit ist die Zahl der ausländischen Staatsangehörigen in den letzten zehn Jahren um über 85’000 Personen respektive gut 25 Prozent gewachsen.
Immer mehr Touristen kommen nach Zürich
Dem Zürcher Tourismus geht es gut – immer mehr Ausländer zieht es hier hin. Besonders Nordamerikaner haben einen Narren an der Schweiz gefressen. Europa ist derzeit ein beliebtes Reiseziel, insbesondere für Amerikaner. Die Schweiz steht anderen Ländern in nichts nach. Lange Zeit waren die Deutschen die größte Gästegruppe in Zürich, doch 2017 kamen sie erstmals aus Nordamerika.
Laut den Nachrichten der Zürichsee-Zeitung war auch dieses Jahr ein deutlicher Anstieg der deutschen Gäste zu beobachten. Im Zeitraum Januar bis September betrug die Steigerung der Übernachtungen 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Tourismus scheint sich von der Frankenstärke erholt zu haben. Mediensprecher von Zürich Tourismus bezeichnet die Zuwanderung aus Deutschland als «erheblich».
Amerikaner und Asiaten bringen Geld
Dennoch bleiben Nordamerikaner die größte Gästegruppe. Für sie liegt der Zuwachs an gebuchten Hotelübernachtungen im betrachteten Zeitraum bei rund neun Prozent. „Amerikaner sind wie die Schweiz“, sagt Jörg Arnold, Direktor des Hotels Storchen in Zürich und Vorstandsmitglied des Schweizerischen Hotelier Verbandes. Auch die Werbeaktivitäten von Zürich Tourismus und Schweiz Tourismus tragen Früchte.
Nicht nur Amerikaner, auch Asiaten geben viel Geld aus. „Sie sind herausfordernd, aber sie treffen auch gerne Dinge“, sagt Arnold. Neben den Zürcher Hotels sollen auch die Uhrmacher an der Bahnhofstrasse profitieren. Sie zeigen auch viel Interesse an das Museum und somit gewinnt die Stadt Zürich viel von Museumeinnahmen.
Touristen in der Stadt Zürich sind sehr kauffreudig: 524 Franken geben sie am Tag aus. Das ist ein stolzer Betrag, wenn man bedenkt, dass wie Richard Kämpf von BAK Basel Economics Gäste aus anderen Teilen der Schweiz gestern an der «City Tourism Challenge», einer touristischen Bildungstagung in Zürich, im Durchschnitt gerade mal 260 Franken ausgegeben haben. Internationale Tourismusschule – erklärt. Ausländische Touristen geben laut Kämpf durchschnittlich 574 Franken pro Tag aus und sind damit deutlich ausgabebereiter als Schweizer Gäste, die ihr Tageslimit auf 341 Franken setzen. Größter Ausgabenposten für Hotelgäste ist mit rund 45 Prozent die Übernachtung. 17 % werden für Lebensmittel ausgegeben. Der Rest der Ausgaben fließt in Kultur, Nachtleben und mehr.
Tourismus in der Stadt Zürich
Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt Zürich. Jährlich verbringt eine Vielzahl von Gästen aus dem In- und Ausland rund 3 Millionen Nächte in rund 120 Hotels. Der Kurs untersucht anhand statistischer Fakten und aktuellem Branchenwissen die Entwicklung von Angebot und Nachfrage in der Hotellerie der Stadt Zürich und geht auf neue Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen ein. Letztes Jahr wurden in der Stadt Zürich 3.030031 Logiernächte verzeichnet, 34,2 Prozent mehr als 10 Jahre zuvor. Gut die Hälfte aller Übernachtungen wurde in 4- und 5-Stern Hotels registriert. Im Schnitt zahlten die Gäste 147 Franken für eine Nacht, in 5-Stern Hotels war es mit durchschnittlich 326 Franken mehr als das Doppelte. Der Boom bei Gästen aus China und den Golf-Staaten hält an. Zürich 2015 verbrachten genau 1’664’376 Gäste insgesamt 3’030’031 Nächte in Zürich. Mehr als jede andere Schweizer Gemeinde. Während diese Zahl seit 2005 um 34,2 Prozent gestiegen ist, kämpfen viele Tourismusgemeinden in der Schweiz mit sinkenden Logiernächten. Zum Vergleich: Die Übernachtungen in der ganzen Schweiz stiegen im Vorjahr um 8,8 Prozent auf 39’904’737. Jede dreizehnte Übernachtung in der Schweiz wird somit in der Stadt Zürich verbracht. Freizeit- und Geschäftsreisende haben die Wahl zwischen 123 Hotels aller Sterneklassen, 10 angemeldeten Ferienwohnungen, einer Jugendherberge und einem Campingplatz. All dies lässt sich aus der monatlichen Beherbergungsstatistik ermitteln.
Verwendete Quellen:
https://tr.wikipedia.org/wiki/%C4%B0svi%C3%A7re%27de_turizm
https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/101100

Hallo! Ich bin Axel, tripplo.com´s Reiseeinsparung-Experte und Gründer. Ich bin es, der die meisten Inhalte und Rabatte auf tripplo.com veröffentlicht und aktualisiert.