Der Tourismus in Schweden hat in den letzten 10 Jahren zugenommen, sowohl für ausländische Besucher als auch für die Schweden selbst. In diesem Artikel finden Sie Statistiken zu verschiedenen Aspekten des Tourismus in Schweden in den letzten Jahren.

Wie viele Touristen besuchen Schweden pro Jahr?

Im Jahr 2019 ist die Zahl der Gästeübernachtungen im Vergleich zu 2018 um 4 Prozent gestiegen – auf insgesamt 67,8 Millionen Gästeübernachtungen. Die meisten dieser Gästeübernachtungen entfallen auf die Schweden selbst, knapp über 50 Millionen.

Ein Blick auf die Statistiken von Tillväxtverket zeigt, dass die Zahl der Gästeübernachtungen in den letzten zehn Jahren um etwa 3 Prozent pro Jahr zugenommen hat. 2018 lag die Zahl der ausländischen Gästeübernachtungen bei 17,3 Millionen, was einem Anstieg von etwa 5,3 Millionen ausländischen Gästeübernachtungen seit 2008 entspricht.

Aber wie viele waren die einzelnen Besucher aus dem Ausland?

Derzeit gibt es keine umfassenden Zahlen dazu, da der nächste Bericht über ausländische Besuche irgendwann im Jahr 2021 veröffentlicht wird, aber wenn man sich den letzten Bericht ansieht, der die Jahre 2011-2014 abdeckt, dann sagt er, dass 19,9 Millionen Menschen aus dem Ausland Schweden im Jahr 2014 besucht haben.

Im Jahr 2014 verteilte sich die Zahl der Besucher aus dem Ausland wie folgt:

  • Norwegen – 5,5 Millionen Besucher
  • Finnland – 4 Millionen Besucher
  • Dänemark – 3,6 Millionen Besucher
  • Deutschland – 1,5 Millionen Besucher
  • Vereinigtes Königreich – 0,7 Millionen Besucher
  • Russland – 0,5 Millionen Besucher
  • Polen – 0,5 Millionen Besucher
  • Andere Länder – 3,6 Millionen Besucher

Nach den für das Jahr 2020 vorliegenden Daten waren die Deutschen mit mehr als 900.000 Übernachtungen die häufigsten Touristen in Schweden, und in diesem Jahr lag Dänemark mit rund 640.000 Übernachtungen an zweiter Stelle.

Welches sind die beliebtesten Reiseziele in Schweden?

Touristen reisen am liebsten in die Bezirke, in denen sich die großen Städte Schwedens befinden. So sieht es im Jahr 2019 aus:

  • Stockholm – 15,2 Millionen Gästeübernachtungen.
  • Bezirk Västra Götaland – 10,6 Millionen Gästeübernachtungen.
  • Skåne County – 6,6 Millionen Gästeübernachtungen.

Im Landkreis Gävleborg ist die Zahl der Gästeübernachtungen 2019 im Vergleich zum Vorjahr am stärksten gestiegen. Der Anstieg betrug 12 Prozent, was einer Gesamtzahl von 1,4 Millionen Übernachtungen entspricht.

Die fünf beliebtesten Städte, in die die Schweden 2019 reisen werden, laut einer von SJ in Zusammenarbeit mit Kantar Sifo durchgeführten Umfrage:

  • Visby
  • Stockholm
  • Göteborg
  • Halmstad
  • Malmö

Die beliebtesten Touristenattraktionen in Schweden

Ausländische Touristen kaufen gerne ein und besuchen Restaurants, Cafés, Bars und Kioske, wenn sie Schweden besuchen. Auch Sightseeing und Museumsbesuche sind beliebt. 60 % der ausländischen Touristen gingen bei ihrem Besuch in Schweden einkaufen und 58 % besuchten Restaurants, Bars und Cafés.

Die beliebteste Touristenattraktion in Schweden ist der Vergnügungspark Liseberg (3.100.000 Besucher im Jahr 2019), gefolgt von Malmö Folkets Park (2.650.000 Besucher im Jahr 2019) und Stockholms Kulturhus (2.323.800 Besucher im Jahr 2019) auf dem dritten Platz.

Wie viel Geld trägt der Tourismus zur schwedischen Wirtschaft bei?

Der Tourismus in Schweden trug im Jahr 2019 2,5 Prozent zum BIP bei, das sind 127 Milliarden SEK. Der Wert des BIP ist zwischen 2017 und 2019 stabil bei etwa 2,5 Prozent geblieben.

Der Gesamtbeitrag des Reise- und Tourismussektors zum schwedischen BIP belief sich 2018 auf rund 452 Mrd. SEK, und den Prognosen zufolge wird dieser Betrag bis 2028 auf 603 Mrd. SEK steigen.

Wie viel Geld geben Touristen pro Jahr in Schweden aus?

Touristen kaufen ein, übernachten in Hotels und essen in Restaurants und geben natürlich eine Menge Geld aus, wenn sie Schweden besuchen – aber wie viel? Ausländische Touristen und schwedische Touristen gaben 2019 insgesamt 306 Milliarden SEK aus. 99,8 Milliarden davon entfielen auf ausländische Touristen.

Im Jahr 2018 gaben Touristen fast 100 Mrd. SEK für Einkäufe und Lebensmittel aus, was 30 % des gesamten Tourismusverbrauchs in diesem Jahr ausmachte. 22 % bzw. 75 Mrd. SEK des Verbrauchs wurden für Reisen und Transportmittel wie Züge, Flugzeuge, Mietwagen, Schifffahrt und Taxis ausgegeben.

Zwischen 2000 und 2018 ist der Konsum ausländischer Touristen um 255 Prozent bzw. 103 Mrd. SEK gestiegen. Im Jahr 2018 entfielen mehr als 43 % des gesamten touristischen Verbrauchs auf ausländische Touristen, während es im Jahr 2000 nur 27 % waren. Dies ist ein signifikanter Anstieg, und es wird vorhergesagt, dass er nach der Pandemie weiter zunehmen wird.

Wie viele Arbeitsplätze schafft die Tourismusbranche in Schweden?

Viele Menschen in Schweden arbeiten heute in der Tourismusbranche, und da sich immer mehr Touristen für einen Urlaub in Schweden entscheiden, steigen auch die Beschäftigungsmöglichkeiten.

Im Jahr 2019 waren durchschnittlich 126.000 Personen in der Tourismusbranche beschäftigt, was 192.000 Arbeitsstunden entspricht.

Die Zahl der tatsächlichen Arbeitsplätze in diesem Sektor lag 2018 bei 560.000, aber es wird geschätzt, dass die Zahl der Arbeitsplätze im Tourismus bis 2028 auf rund 674.000 ansteigen wird.

Die Auswirkungen der Pandemie auf den Tourismus in Schweden

Wie die meisten Länder der Welt ist auch der schwedische Tourismus stark von der Pandemie betroffen. Reisebeschränkungen in verschiedenen Ländern und die zeitweise starke Ausbreitung der Krankheit haben das Reisen erschwert und die Lust auf Urlaub natürlich beeinträchtigt. Eine Sache, die sich positiv auf die Pandemie ausgewirkt hat, ist der inländische Naturtourismus. Der Anteil der Schweden, die sich in der freien Natur erholen, ist stark gestiegen, und das schwedische Amt für Umweltschutz schätzt, dass im Pandemiejahr 2020 300.000 Besucher mehr in den schwedischen Nationalparks waren.

Für Schweden bedeutete die Pandemie, dass der Tourismuskonsum im Jahr 2020 um 38 % gegenüber 2019 zurückging. Aus offensichtlichen Gründen war der Auslandstourismus am stärksten betroffen. Der ausländische Tourismusverbrauch ging 2020 gegenüber 2019 um 52 % zurück, und das schwedische Äquivalent sank im Vergleich zum Vorjahr um 29 %.

Was die Auswirkungen des Tourismus auf das BIP betrifft, so sank dieser Wert von 2,7 % im Jahr 2019 auf 1,6 % im Jahr 2020.

Mit dem Abklingen der Pandemie wird der schwedische Tourismus voraussichtlich genauso wachsen wie vor dem Ausbruch der Pandemie.

Überblick über den Tourismus in Schweden

  • 2019 stieg die Zahl der Gästeübernachtungen in Schweden im Vergleich zu 2018 um 4 Prozent auf insgesamt 67,8 Millionen Gästeübernachtungen.
  • Die meisten Gästeübernachtungen im Jahr 2019 entfielen auf Schweden selbst, nämlich knapp über 50 Millionen.
  • Im Jahr 2014 besuchten 19,9 Millionen ausländische Touristen Schweden.
  • Die meisten Touristen, die Schweden besuchen, kommen aus anderen nordischen Ländern.
  • Touristen ziehen es vor, die Großstädte zu besuchen, und Stockholm steht an der Spitze.
  • Im Jahr 2019 bevorzugten die schwedischen Touristen Visby, Stockholm, Göteborg, Halmstad und Malmö.
  • Ausländische Touristen bevorzugen es, während ihres Urlaubs in Schweden einzukaufen, zu essen, Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und Museen zu besuchen.
  • Die beliebteste Touristenattraktion in Schweden ist der Liseberg-Vergnügungspark in Göteborg. Er hat mehr als 3 000 000 Millionen Besucher pro Jahr.
  • Der Tourismus in Schweden trug 2019 mit 127 Milliarden SEK 2,5 Prozent zum BIP bei.
  • Der Wert des BIP ist zwischen 2017 und 2019 mit rund 2,5 % stabil geblieben.
  • Ausländische Touristen gaben 2019 zusammen mit schwedischen Touristen insgesamt rund 306 Milliarden SEK aus.
  • Im Jahr 2019 waren in Schweden durchschnittlich 126.000 Menschen in der Tourismusbranche beschäftigt.
  • Die Zahl der tatsächlichen Arbeitsplätze im Tourismussektor lag 2018 bei 560.000.
  • Für Schweden bedeutete die Pandemie, dass der touristische Konsum im Jahr 2020 gegenüber 2019 um 38 % zurückging.
  • Was die Auswirkungen des Tourismus auf das BIP betrifft, so sank dieser Wert von 2,7 % im Jahr 2019 auf 1,6 % im Jahr 2020.

Quellen:

Tillväxtverket

Statista

Naturvårdsverket

SJ och Sifo