Lübeck ist eine Hafenstadt im Bundesland Schleswig-Holstein im Norden Deutschlands. Es liegt etwa 14 Kilometer landeinwärts von der Ostsee, an den Ufern der Flüsse Trave und Wakenitz. Es wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die Stadt ist durch 3 Brücken verbunden. Das neben einer dieser Brücken errichtete Weihnachtsmarktgelände verschönerte die Stadt mit seinem strahlenden Erscheinungsbild. Die Einkaufsstraße, die Breite Straße, ist eine Straße, die Sie besuchen werden, auch wenn Sie nicht in die Altstadt gehen möchten. Rathaus – Das Rathaus ist eines der schönsten städtischen Gebäude, die wir je gesehen haben. Mit ihren seit 1230 angebauten Abschnitten steht sie im Zentrum der Stadt mit ihrer ganzen Pracht. Marienkirche/St.Marienkirche, St.Jakobs- und St.Peterskirche sind die bedeutendsten Bauwerke der Stadt. st. Die Marienkirche ist die drittgrößte Kirche Deutschlands.
Lübeck ist eine Stadt, die die Brise des Mittelalters in sich trägt und ihrer Schönheit hinzufügt. Er hat uns mit der Struktur seiner Häuser, dem Fluss, der durch ihn fließt, den Stadtgebäuden und Kirchen, aber vor allem mit seinen Türen, dazu gebracht, ihn zu lieben. Genau aus diesen Gründen sind auch die Tourismuseinnahmen recht hoch.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ganzjähriges Klima und Wetter in Lübeck und Tourismuseinnahmen
- 2 Weitere wichtige Daten:
- 3 Anzahl der Hotels in der Stadt
- 4 Ist Lübeck eine teure Stadt?
- 5 Wie viel Geld benötige ich für einen einwöchigen Aufenthalt in Lübeck?
- 6 Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für das Mittagessen in Lübeck?
- 7 Wie viel kostet Wodka in Lübeck?
- 8 Touristische Umsätze nach Marktsegmenten Top-Attraktionen Einkommen
- 9 Direkte Profiteure des Tourismus
- 10 Ableitung des direkten und indirekten Einkommens aus dem Tourismus
- 11 Steueraufkommen aus dem Tourismus
- 12 Steuereinnahmen
- 13 Lübecker Museumseinnahmen
- 14 Verwendete Quellen:
Ganzjähriges Klima und Wetter in Lübeck und Tourismuseinnahmen
In der Region Lübeck sind die Sommer angenehm und teilweise bewölkt, und die Winter sind lang, sehr kalt, windig und sehr bewölkt. Die Temperatur liegt normalerweise das ganze Jahr über zwischen -1°C und 23°C, selten unter -10°C und über 29°C.
Laut Tourismuseinnahmen ist die Zeit für einen Besuch in Lübeck in Bezug auf Aktivitäten bei warmem Wetter von Ende Juni bis Anfang September. Die rund 212.000 Lübecker leben und arbeiten heute in einer Bildungs- und Dienstleistungsmetropole. 12 der 100 größten Unternehmen Schleswig-Holsteins haben hier ihren Sitz. Größter Arbeitgeber ist die Hansestadt selbst mit rund 9.000 Mitarbeitern. Die Hochschulen Lübecks mit 7.700 Studenten sind bedeutende Zentren der Forschung und Lehre. Sie gelten als Treffpunkt für Wirtschaft, Medien und Wissenschaft.
Weitere wichtige Daten:
- Die Fläche von Lübeck beträgt 214 km², davon sind ca. 45 km² Wohngebiet, 70 km² Landwirtschaft und Gartenbau, 30 km² Wald, 30 km² Wasser.
- In Lübeck leben 212.112 Menschen, davon 13.561 in Travemünde.
- Die Arbeitslosenquote beträgt 11,2 %.
- Mehr als 3 Millionen Touristen besuchen Lübeck jedes Jahr.
Anzahl der Hotels in der Stadt
Es gibt 140 Hotels in Lübeck. Viele Hotels bieten Zusatzleistungen an, z. B. Weckruf, Wäscherei, Taxibestellung, Kartenverkauf für Kulturveranstaltungen, Wertsachenbox, Kinderbetreuung etc. Darüber hinaus verfügt das Hotel über Internetzugang, Swimmingpool (innen/außen), Fitnessraum, Sauna, Spa-Center usw. Es ist bei Touristen sehr beliebt, da fast jedes Hotel in der Stadt Lübeck diesen Service anbietet.
Ist Lübeck eine teure Stadt?
Die Durchschnittspreise in Lübeck sind höher als in Deutschland. Wer in Lübeck einkaufen geht, muss 1,10-mal mehr bezahlen als in Deutschland. Die durchschnittlichen Hoteleinnahmen in Lübeck reichen von 32 EUR in einem Hostel bis zu 70 EUR in einem 3-Sterne-Hotel. Der Preis pro Nacht in einem Luxushotel in Lübeck liegt bei rund 116 Euro.
Kosten für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Lübeck: 3,10 Euro für eine einfache Fahrt. Ein Mietwagen in Lübeck (z. B. Volkswagen Golf oder Toyota Corolla) kostet 28.000 EUR. Wenn Sie ein Taxi bevorzugen, denken Sie daran, dass der Taxipreis in Lübeck von mehreren Faktoren abhängt. Taxi-Startpreis beträgt ca.: 3,50 EUR. Für 1 km Fahrt in Lübeck müssen Sie ca. 1,90 EUR bezahlen.
Wie viel Geld benötige ich für einen einwöchigen Aufenthalt in Lübeck?
Wenn Sie eine Woche in Lübeck verbringen möchten, werden die Kosten für Ihren Aufenthalt sein:
- 631 EUR – günstige Unterkunft in Lübeck für 7 Tage
- 877 EUR – ein günstiger 7-tägiger Ausflug in Lübeck
- 1.100 EUR für eine gemütliche Woche in Lübeck
- 2.200 EUR für eine Woche Luxusurlaub in Lübeck
Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für das Mittagessen in Lübeck?
Im Lübeck kostet ein typisches Fast-Food-Gericht: 9.00 EUR für ein McMeal bei McDonalds oder BurgerKing (oder eine ähnliche kombinierte Mahlzeit) und 2.70 EUR für einen Cheeseburger. Für Kaffeeliebhaber: Cappuccino-Kaffee 3.20 EUR und Espresso 2.20 EUR.
Wie viel kostet Wodka in Lübeck?
Ist Alkohol in Lübeck billig? Der durchschnittliche Alkoholpreis in Lübeck ist höher als in Deutschland. Zum Beispiel ist Whisky teurer in Lübeck und kosten etwa: 18 EUR. Preise für verschiedene Arten von alkoholischen Getränken in Lübeck:
- Captain Morgan White Rum 17 EUR
- Seagram’s Extra Dry Gin 15 EUR
- Johnnie Walker Red Label 18 EUR
Touristische Umsätze nach Marktsegmenten Top-Attraktionen Einkommen
Segment | Aufenthaltstage | Tagesausgaben | Bruttoumsatz |
Touristik- und Dauercamping
sowie Reisemobilisten |
0,15 Mio. | 41,40 € | 6,2 Mio. € |
Freizeitwohnsitze | 0,18 Mio. | 41,30 € | 7,4 Mio. € |
Privatvermieter
(< 10 Betten) |
0,19 Mio. | 75,80 € | 14,6 Mio. € |
Tagesreisen | 14,2 Mio. | 29,- € | 411,8 Mio. € |
Direkte Profiteure des Tourismus
- Übernachtungsgäste 243,3 Mio. € + Tagesbesucher (inkl. VFR) 461,7 Mio. € = Gesamt 705,0 Mio. €
Ableitung des direkten und indirekten Einkommens aus dem Tourismus
- Bruttoumsatz 705,0 Mio. €
- Mehrwertsteuer 85,5 Mio. €
- Nettoumsatz 619,5 Mio. €
- Vorleistungen1 432,6 Mio. €
- Umsatzstufe direktes Einkommen 186,9 Mio. €
- Umsatzstufe indirektes Einkommen 129,8 Mio. €
- touristischer Einkommensbeitrag insgesamt 316,7 Mio. €
Der Einkommensbeitrag von 316,7 Mio. € entspricht einem Äquivalent von rund 15.650 Personen, die durch die touristische Nachfrage in Lübeck ein durchschnittliches Primäreinkommen (= 20.236,- €) pro Kopf beziehen. Dieser Wert darf nicht mit der Anzahl der durch die Tourismusfinanzstatistik beschäftigten Personen gleichgesetzt werden! Die exakte Bestimmung der Beschäftigungswirkungen des Tourismus ist nur über aufwendige Primärerhebungen möglich, da beispielsweise viele Personen nur anteilig vom Tourismus leben (Verkäufer im Einzelhandel bedienen auch Einheimische, Servicepersonal in der Gastronomie kümmert sich nicht nur um Gäste etc.).
Steueraufkommen aus dem Tourismus
Allein aus Mehrwertsteuer + Einkommensteuer resultieren ca. 65,1 Mio. € Steueraufkommen aus dem Tourismus in Lübeck 2015, das jedoch als Gemeinschaftssteuer Bund, Ländern und Kommunen zukommt. Der Tourismus erzeugt u.a. durch Grundsteuer, Gewerbesteuer, Zweitwohnungssteuer, Kurtaxe (Gast) und Tourismusabgabe (Gewerbe) zusätzliches Steueraufkommen, dessen Quantifizierung jedoch nur über individuelle Erhebungen möglich ist.
Steuereinnahmen
Die der Stadt Lübeck 2015 zufließenden touristisch bedingten Steuereinnahmen lassen sich nur über umfangreiche Primäranalysen (Haushaltsanalyse) ermitteln. Untersuchungen des dwif1 zeigen, dass den Kommunen durchschnittlich zwischen einem und weit mehr als drei Prozent der touristischen Nettoumsätze als Steuereinnahmen aus dem Tourismus zufließen. Unter der Annahme, dass in Lübeck dieser Anteilswert bei ca. 2,5% liegt, ergäben sich daraus touristisch bedingte Steuereinnahmen in Höhe von rund 15,5 Mio. €.
Lübecker Museumseinnahmen
Die strategischen Ziele im Marketing und Vertrieb für Museumseinnahmen konzentrieren sich in den kommenden Jahren auf drei Handlungsfelder: Die Museen als wichtiger Partner im Kulturreisemarkt und im Tourismusentwicklungskonzept, die Museen im digitalen Transformationsprozess sowie die Einführung eines Key Account-Managements im Vertrieb. In den Jahren 2021 und 2023 stehen zudem die Jubiläen des Museums an. 2021 jähren sich der Erwerb des Behnhauses durch die Stadt und die Eröffnung zu Ausstellungszwecken zum hundertsten Mal. Dadurch verbesserten sich nicht nur die Einnahmen des Eintritts, sondern auch die der Museumsshops um ganze 27 Prozent.
Die Lübecker Museen ließen im Jahr des Stadtjubiläums neugierige Gäste inspirierende Erfahrungen quer durch die Lübecker Altstadt sammeln. Als der größte Besuchermagnet entpuppte sich das Behnhaus Drägerhaus Museum mit der farbenfrohen Ausstellung „Emil Nolde. Farbenzauber“: mit rund 25 000 Besuchen weckte der berühmte Impressionist mit Abstand das größte Interesse. Insgesamt verzeichnet das Haus 41.823 Besuche im Jahr 2018, was einer Steigerung von 73 Prozent entspricht. Auch das Museumsquartier St. Annen gewann durch die besondere Mode-Ausstellung „Chanel, Dior, Pucci …Modemythen der 50er bis 70er Jahre“ und der Sonderausstellung zum Stadtjubiläum „875 Jahre – Lübeck erzählt uns was“ an 42 Prozent mehr Museumsbesuche (39.116). Die Museumsbesucher alle 2 Jahre des Buddenbrookhauses (46.783) und des Holstentores (52.083) verzeichnen ebenfalls ein leichtes Plus im Vergleich zum Vorjahr. Das Günter Grass-Haus zog im Jahr 2018 22.273 BesucherInnen an, das Museum für Natur und Umwelt 24.961, das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk 2.869 und die Katharinenkirche 13.281.
Verwendete Quellen:
https://die-luebecker-museen.de/file/museumsentwicklungsplan_2020-2030.pdf
https://en.wikipedia.org/wiki/Lübeck

Hallo! Ich bin Axel, tripplo.com´s Reiseeinsparung-Experte und Gründer. Ich bin es, der die meisten Inhalte und Rabatte auf tripplo.com veröffentlicht und aktualisiert.