Leipzig ist die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Sachsen im Osten Deutschlands, direkt hinter der Landeshauptstadt Dresden. Einer der beliebtesten Spitznamen für Leipzig ist „Hypezig“, wegen der erschwinglichen Lebenshaltungskosten, des großartigen Nachtlebens sowie der Musik- und Kunstszene. Man sagt, Leipzig sei die neue Hauptstadt der Coolness in der Bundesrepublik.

Die traditionsreiche Buchverlags- und Pelzindustrie Leipzigs ist nach wie vor bekannt. Moderne Industrien umfassen den Schwermaschinenbau und die Herstellung von Maschinen und Kraftfahrzeugteilen.

Doch auch touristische Dienstleistungen sind wirtschaftlich gesehen von Bedeutung. Die jährlich im Frühjahr stattfindende Leipziger Messe ist eines der wichtigsten Foren für den internationalen Handel zwischen Ost- und Westeuropa. Leipzig ist Knotenpunkt vieler Eisenbahnlinien, sein Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Personenbahnhöfe Mitteleuropas und der größte Kopfbahnhof der Welt.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Fakten, Zahlen und Informationen zum Leipziger Tourismus vorgestellt.

Pre- und Post-Covid Statistiken

  1. Leipzig ist eines der Top-Reiseziele in Sachsen und weckt immer mehr Interesse bei den Touristen.
  2. Im Jahre 2019 bot die Stadt Leipzig 142 Beherbergungsstätten mit über 20.000 Betten an. Diese wurden fast um die 50 % belastet.
  3. Vor der Pandemie hatte Leipzig 1,93 Millionen Gästeankünfte und 3,6 Übernachtungen. Damit brach die Stadt schon das zwölfte Mal ihren Gästerekord.
  4. 2,13 % der Übernachtungen sind gewerbliche Übernachtungen und von den 5,7 Millionen Übernachtungen im gesamten Bundesland Sachsen fallen sogar 27,6 % auf Leipzig aus.
  5. Die meisten Touristen, die eine Übernachtung in Leipzig gebucht haben, kamen aus der Tschechischen Republik (27,5%), gefolgt von den USA und Österreich.
  6. Die Schweizer buchten im Jahre 2019 mehr als 38.000 Übernachtungen in Leipzig.
  7. Die durchschnittliche Dauer des Aufenthalts liegt bei 1,9 Tagen.
  8. Die Corona-Pandemie hat Leipzig stark getroffen. Durch die Corona-Maßnahmen kam es zu einem Fall der Übernachtungen von 46 % und einem Fall der Ankünfte von 49 %.
  9. Während der Covid-19-Einschränkungen kam es auch zum Ausfall der Messen und Kongresse, was die Anzahl der geschäftlichen Reisen zusätzlich verringert hat.
  10. Von den 9,5 Millionen Übernachtungen in Sachsen im Pandemie-Jahr 2020, fällt sogar ein Viertel auf Leipzig aus.
  11. Der Aufschwung in den Campingboots, welcher im Jahre 2019 zu sehen war, ging inzwischen um die 19 % zurück.

Gastgewerbe

  1. Leipzig verfügt über 2.213 Gastronomiebetriebe, in denen man die sächsische und auch internationale Küche ausprobieren kann.
  2. Stehkneipen sind in dieser Stadt besonders beliebt.
  3. Die Gastronomiebetriebe verfügen über 90.000 Plätze für Einwohner und Touristen, davon entfallen ca. 15.000 Plätze direkt auf die Stadtmitte.
  4. Im Sommer und bei schönem Wetter stehen den Touristen zusätzliche 19.000 Plätze für das Ausprobieren von kulinarischen Spezialitäten zur Verfügung.
  5. Typisch für die Stadt Leipzig ist die Kneipenmeile, der Szeneviertel, Bistros und Cafés in dem Schauspielviertel sowie Restaurants im Leipziger Süden.
  6. Das beliebteste und bekannteste Restaurant in Leipzig ist der Auerbachskeller, wo eine Szene aus dem „Faust“ von Goethe spielt.
  7. Der alte Teil von Leipzig bietet einen Überblick darüber, wie kompakt die Stadt früher gebaut wurde.
  8. In der Altstadt findet man auch den „Drallewatsch“, ein populäres Reiseziel für Touristen.
  9. Wer einen guten Kaffee mit Geschichte haben möchte, der geht „Zum Arabischen Coffe Baum“, wo auch bekannte Namen wie Wagner, Goethe oder Schumann Kaffee getrunken haben.

Anreise, Unterkunft und Angebote

  1. Die Region Leipzigs ist durch ein mildes Klima ausgezeichnet und der Jahresmittel liegt zwischen 5,8 Grad Celsius und 14,9 Grad Celsius.
  2. Die Anreise mit dem Auto ist durch die Autobahn leicht gemacht, sodass die Touristen direkt von der Autobahn in die gewünschten Stadtteile fahren können.
  3. Die Stadt verfügt auch über einen Flughafen, der um die 18 Kilometer von Leipzig entfernt ist und mit der Straßenbahn erreicht werden kann.
  4. Die Anreise mit der Bahn und dem städtischen Nahverkehr sind gut reguliert, wobei der Leipziger Bahnhof als ein wichtiger Knotenpunkt für den deutschen Verkehr gilt.
  5. Die Preise für die Hotels sind unterschiedlich: 1- und 2-Sterne-Hotels kosten um die 45 bis 65 Euro die Nacht. Bei 3-Sterne-Hotels geht der Preis bis zu 75 Euro pro Nacht, während Touristen, die gerne ein 4- oder 5-Sterne-Hotel buchen möchten, mit einem Preis ab 100 Euro pro Nacht rechnen müssen.
  6. Neben Hotels gibt es in Leipzig auch viele Hostels, Pensionen oder Campingplätze.
  7. Jugendherberge sind auch sehr populär bei Touristen, gefolgt von Reisemobilplätzen.

Sehenswürdigkeiten in Leipzig

  1. Der Leipziger Markt gilt über viele Jahrhunderte als Mittelpunkt des städtischen Lebens und wird dominiert vom Alten Rathaus – einem 1556 errichteten Renaissancebau, der als einer der schönsten Renaissancebauten Deutschlands gilt.
  2. Die Nikolaikirche ist berühmt dafür, eine wichtige Rolle in der gewaltfreien Bewegung zu spielen, die zum Fall der Berliner Mauer führte. Die Kirche veranstaltete bereits 1982 „Friedensgebete“, um Solidarität mit der ostdeutschen Regierung zu zeigen und die Bürger der Stadt zu befähigen, sich dem durch die Mauer verursachten Unrecht zu stellen.
  3. Das Alte Rathaus in Leipzig ist sowohl ein beeindruckendes architektonisches Wahrzeichen als auch ein Museum, das die Geschichte der Stadt vom Mittelalter bis zur Gegenwart erforscht. Das Gebäude gilt als eines der schönsten Renaissancebauten Deutschlands.
  4. Das Museum der bildenden Künste in Leipzig zeigt das Beste aus der Welt der Kunst mit wechselnden Ausstellungen und einer beeindruckenden Dauerausstellung. Dieses zentral gelegene modernistische Gebäude aus Glaswürfeln beherbergt eine beeindruckende Sammlung erstklassiger Gemälde vom 15. Jahrhundert bis heute.
  5. Das Museum in der „Runden Ecke“, auch bekannt als Stasi-Museum in Leipzig, befasst sich mit der DDR-Geschichte und ist sehr beliebt unter den Touristen.
  6. Leipzig war einst Schauplatz einer epischen Schlacht im Jahr 1813, die zum entscheidenden Sieg der preußischen, österreichischen und russischen Streitkräfte über Napoleons Armee führte. Jahrhunderte später wurde zu Ehren dieser blutigen Schlacht das Völkerschlachtdenkmal errichtet. Der düstere Schrein ist beeindruckende 91 Meter hoch und hat ein unverwechselbares gotisches Aussehen. Von der Spitze der kolossalen Stätte bietet sich ein weitläufiger Blick auf die Stadt, der die Wanderung auf jeden Fall wert ist.
  7. Der Panorama Tower, auch bekannt als City-Hochhaus, ist die Anlaufstelle für weite und beeindruckende Ausblicke auf die Stadt. Besucher können gegen eine kleine Gebühr mit dem Aufzug in die 29. Etage fahren, um einen Blick über die Skyline von Leipzig zu werfen oder im modernen Restaurant zu speisen.
  8. Der Leipziger Zoo bietet eine spannende Abwechslung zur umgebenden Stadtlandschaft. Auf einer Fläche von 27 Hektar beherbergt er über 850 verschiedene Arten. Der Zoo ist für mehrere seiner Einrichtungen bekannt, darunter das weltweit größte Indoor-Regenwald-Atrium.
  9. Conne Island ist ein selbstverwaltetes Kulturzentrum in Connewitz, Leipzigs Zentrale für alternative Lebensstile. Hier finden Konzerte aller Art statt, von Indie- und Pop-Shows bis hin zu Experimental-, Hardcore- und Metal-Gigs.
  10. Das Bach-Museum präsentiert das Leben und Werk von Johann Sebastian Bach. Das interaktive Museum lässt Besucher barocke Instrumente hören, ihre Ohren mit Kompositionen von Bach verwöhnen sowie und seltene Originalmanuskripte durchsehen.

Demografie und Wirtschaft

  1. Die meisten internationalen Gäste im Jahre 2022 kamen aus der Niederlande nach Leipzig. Insgesamt waren es 8.662 Touristen aus diesem Land, gefolgt von der Schweiz (8.041 Touristen), Italien und Frankreich (jeweils 6.000 Touristen).
  2. Insgesamt leben in Leipzig um die 190.000 Menschen, die ein direktes Einkommen vom Tourismus erzielen.
  3. Pro Tag gibt ein Tourist bei Tagesreisen im Durchschnitt um die 26,20 Euro aus, während gewerbliche Touristen im Durchschnitt 149,60 Euro pro Tag ausgeben.

Quellen:

https://www.ltv-sachsen.de/csdata/download/1/de/dwif_wifa_tourismus_sachsen_3530.pdf

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/708064/umfrage/ankuenfte-internationaler-gaeste-in-leipzig-nach-herkunftslaendern/

https://www.tag24.de/nachrichten/regionales/sachsen/tourismus-bilanz-sachsens-sueden-floppt-leipzig-toppt-2249588

https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/investieren-in-leipzig/wirtschaftsstandort/daten-und-fakten/tourismus-und-gastgewerbe

https://www.planetware.com/tourist-attractions-/leipzig-d-fs-lei.htm