Die Tourismuslandschaft der Stadt Köln wurde in den letzten zwei Jahren weitgehend durch die Linse der Covid-19-Pandemie betrachtet. Gerade durch die Pandemie zeigte der Arbeitskräftemangel im Gastgewerbe und in der Dienstleistungsbranche sein Gesicht. Trotz dieser Herausforderungen zieht Köln jedes Jahr um die 6 Millionen Besucher aus der ganzen Welt an. Urlaub zählt zu den Hauptgründen, weshalb Touristen Köln besuchen.

Nachfolgend stellen wir 40+ Fakten, Zahlen und Trends vor, welche die Kölner Tourismusbranche prägen.

Pre & Post-Pandmie Trends

  1. Das Jahr 2019 war das beste Jahr in der Geschichte des Kölner Tourismus. Insgesamt gab es mehr als 6,6 Millionen Reiseübernachtungen.
  2. Der Tourismus brachte mehr als 6 Milliarden Euro in die Domstadt, davon wurden 150 Millionen Euro in die Stadtkasse mit eingezogen.
  3. Während der Pandemie wurde der Tourismus stark getroffen: Es kam zu einem Einbruch der Geschäfte, und zwar um ganze 70 %. Das hatte einen großen Einfluss auf die Kölner Wirtschaft, da ca. 80.000 Arbeitsplätze direkt vom Tourismus abhängig sind. Von 2019 bis Ende 2020 gingen 3.300 Arbeitsplätze verloren, was um die 5 % der Beschäftigten im Tourismus-Bereich ausmacht.
  4. In den letzten 2 Jahren gab es mehr als 60 % weniger Übernachtungen als vor der Pandemie und 44 % weniger Gästeankünfte.
  5. Köln wurde sehr stark von der Pandemie betroffen und fast 30 % der Beherbergungsbetriebe mussten schließen.
  6. Tausende von Saison- und Festangestellten werden aus EU-Ländern eingestellt, um im Kölner Tourismussektor zu arbeiten. Auch der Anstieg der Bürokratie sowie ein Anstieg der Kosten für die Einstellung von ausländischem Personal wirken sich auf deutsche Tourismusunternehmen aus.

Motive und Gewohnheiten der Touristen in Köln

  1. Kölns kulturelles Erlebnis hat eine breite Anziehungskraft bei allen Altersgruppen, was sowohl bei Jung als auch Alt als der Hauptgrund für einen Besuch der Stadt bewertet wird.
  2. Der vorherrschende Grund für Freizeitbesuche nach Köln ist das kulturelle Erlebnis der Stadt. Es ist das beachtliche Angebot an Museen, Galerien, Ausstellungen und Attraktionen, wie eben der weltbekannte Kölner Dom. Internationale Besucher betrachten einen Besuch in Köln als Bildungsreise.
  3. Der Kölner Dom war die meistbesuchte Sehenswürdigkeit vor der Pandemie und bleibt es immer noch. Jedoch hat sich auch da ein Verlust von Touristenaktivitäten gezeigt.

Demografie

  1. Die Kennzeichen des Kölner Tourismusmarktes sind vor allem die Mischung aus Geschäfts- und Freizeitreisenden.
  2. Die größte Gruppe der Touristen (4,26 Millionen) kommt aus dem Inland, danach aus Großbritannien (222.000), gefolgt von den USA (219.000) und letztendlich den Niederlanden (194.000).
  3. Die Anzahl der Touristen aus anderen Ländern wie Brasilien, den Arabischen Golfstaaten und China ist nach der Pandemie deutlich gewachsen.
  4. Auch der Tagungsmarkt ist in der Domstadt sehr beliebt. Im letzten Jahr gab es mehr als 50.000 verschiedene Veranstaltungen, die sogar 4 Millionen Besucher gebracht haben.
  5. Die Veranstaltungen fanden auf 194 verschiedenen Locations statt, wobei die Kölner Messe noch immer die meistbesuchte Veranstaltung ist und in den Top 10 Veranstaltungen in Europa landet.
  6. Köln liegt auf dem 5. Platz der meist-besuchten Städten Deutschlands und dank der guten Infrastruktur dient diese Stadt als eine Art Knotenpunkt im Herzen Europas. Die Domstadt bietet ein großes kulturelles Angebot.
  7. Die Kölner Möbelmesse versammelt alle 2 Jahre unterschiedliche Möbelhersteller aus der ganzen Welt auf einem Platz. Rund 53.000 Besucher kommen aus mehr als 140 Ländern zu Besuch, meistens Menschen in der Altersgruppe von 30 bis 50 Jahren.

Unterkunft und Aktivitäten

  1. Köln verfügt über eine sehr große Anzahl an Hotels. Im Durchschnitt kostet ein Zimmer pro Nacht um die 118 Euro. Das ist in Deutschland der zweithöchste Übernachtungspreis, was die große Nachfrage nach den Übernachtungen in dieser Stadt beweist.
  2. In Bezug auf die Speisekarten in den Restaurants gehen diese weit aus. Sehr viele internationale Restaurants sind in Köln zu finden, daneben aber auch Plätze mit der traditionellen deutschen Küche.
  3. Aktivitäten, die sich speziell auf das „Stadtleben“ konzentrieren, wie Essen, Geselligkeit und Einkaufen, sind die beliebtesten Aktivitäten für Besucher aus der ganzen Welt.
  4. Das meistbesuchte Event jedes Jahr in Köln sind die Kölner Lichter. Die meisten Hotels sind im Juli deshalb vollkommen gebucht. Neben den kostenpflichtigen gibt es auch eine Menge kostenlose Möglichkeiten für Touristen.
  5. Der Tourismus wird zusätzlich durch gute Anbindung der öffentlichen Verkehrsmitteln an den Flughafen gefördert, aber auch durch die einfachen Verbindungen zum Zentrum der Stadt.
  6. Laut Reiseagenturen gibt es ein großes Wachstum an Reservierungen im Vergleich zu den letzten zwei Jahren. Das hat man auch den immer locker werdenden Pandemie-Regeln zu verdanken.

Wirtschaft und Tourismus

  1. Durch die Lockdowns während der Pandemie-Zeit verlor die Stadt Köln mehr als 70 % des Einkommens vom Tourismus. Besonders im Sommer kam diese Ziffer zur Sicht.
  2. Im Jahre 2020 mussten sogar 35 % Übernachtungsbetriebe vollkommen schließen, was zu einem großen Defizit führte. Seit Mitte 2021 hat sich der Umsatz jedoch stabilisiert.
  3. Die Anzahl der Beschäftigten in der Tourismus-Branche in den letzten drei Jahren ist um 23,9 % gesunken.
  4. Bis zu 2019 gab es in Köln um die 1800 Imbissstuben, Restaurants und Cafés. Die Zahl ist 2020 auf 980 gesunken.
  5. Das Jahr 2022 verspricht viel und schon jetzt ist großes Wachstum in diesen Zahlen zu sehen. Die Anzahl der Kurzarbeiten deutet ebenfalls auf ein Wachstum in Bezug auf 2019 hin.
  6. Mundpropaganda und Internetrecherchen haben insgesamt den größten Einfluss auf die Sehenswürdigkeiten, die Kulturtouristen besuchen, obwohl Reiseführer mehr Besuche für Überseereisende prägen.
  7. Der Tourismus leistet weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft in Köln, aber die Pandemie hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Branche. Es wird erwartet, dass bis 2024 die Zahl der Touristen wieder auf dieselbe Zahl wie vor der Pandemie steigt.

Sehenswürdigkeiten & Co

  1. Das Meetinggeschäft alleine bringt jedes Jahr um die 720 Millionen Euro nach Köln. Dazu gehören Seminare, Messen, wirtschaftliche Veranstaltungen und Teambuildings.
  2. Köln ist besonders wegen der großen Anzahl an günstigen Sehenswürdigkeiten beliebt. Für wenig Geld können berühmte Attraktionen in der Stadt besucht werden.
  3. Neben dem Kölner Dom ist die Kölner Altstadt sehr besucht von Touristen. Die Hotels sind in diesem Bereich der Stadt um 10 % teurer.
  4. Der Weihnachtsmarkt in Köln bringt auch viele Besucher in die Stadt. Da es sowohl im Winter als auch im Sommer viele Veranstaltungen in der Stadt gibt, ist die Anzahl der Touristen in den beiden Jahreszeiten fast gleich.
  5. Herbst und Frühling bringen zwar weniger Touristen an, dafür gibt es in diesen Jahreszeiten mehr geschäftliche Reisen.
  6. 3 von 5 Touristen, die nach Köln kommen, haben ihre Reise durch eine Agentur gebucht. Diese Zahl ist nach der Pandemie deutlich gewachsen.
  7. Im Durchschnitt spenden die Touristen pro Tag um die 70 Euro in Köln (ohne Unterkunft).
  8. Wiederholungsurlauber bleiben länger bei ihren Besuchen als Erstbesucher. Sie geben auch durchschnittlich mehr pro Nacht aus.
  9. Diskotheken und Cafés sind die beliebtesten Plätze für Touristen, neben den Sehenswürdigkeiten.
  10. Köln ist mit seinem Tourismus eine der wichtigsten Städte für die Ökonomie Deutschlands und bringt viel Einkommen.
  11. Touristen aus anderen Städten kommen oft nach Köln für einen ganztägigen Rundgang, da die Stadt gut mit anderen Städten verknüpft ist.
  12. Es wird erwartet, dass 2022 das Messegeschäft einen größeren Besuch haben wird, und somit auch andere Kongressgeschäfte.

Quellen:

https://www.koeln.de/tourismus/koeln-besucher-gaben-67-milliarden-euro-aus_1114395.html

https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/24028/index.html

https://www.hotelier.de/lieferanten/event-lifestyle/38121-pauschalarrangement-koelner-lichter-2015

https://www.report-k.de/Koeln-Tourismus-praesentiert-Rekordzahlen-fuer-2019-127341/

https://www.deutschlandfunk.de/corona-erkenntnisse-einer-krise-sehnsucht-tourismus-100.html

https://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf15/statistik-wirtschaft-und-arbeitsmarkt/ksn__17_2021_gastgewerbe_und_tourismus.pdf

https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/—ed_dialogue/—sector/documents/briefingnote/wcms_748291.pdf