Italien ist ein wunderschönes Land, das als Reiseziel bekannt ist. Das Land ist gesegnet mit Seen, Bergen, einer dramatischen Küstenlinie und herausragenden Naturschönheiten. Italien ist weltweit für seine einzigartige Geschichte, Kultur und Architektur bekannt. Es gibt über 100.000 historische Denkmäler im Land, von denen viele aus der Zeit des antiken Römischen Reiches stammen. Über 50 von ihnen wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt – mehr als in jedem anderen Land.

Weltberühmte Künstler wie Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raphael stammen aus Italien. Neben Kunst und Kultur locken kleine Städte in ländlichen Regionen Italiens wie der Toskana mit einem idyllischen Flair aus verträumten Gassen und ausgedehnten Weinanbaugebieten. Lange Sandstrände in einem warmen Mittelmeerklima bieten Sonnenhungrigen in den warmen Sommermonaten viel Abwechslung.

Covid-19 und Tourismusindustrie

Weltweit ist der Tourismussektor einer der am stärksten von der aktuellen Covid-19-Pandemie betroffenen Wirtschaftszweige. Im Jahr 2019 war Italien mit 94 Millionen ausländischen Touristen das fünftmeistbesuchte Land der Welt. Laut einer Studie von Horwath HTL war Italien nach China das erste westliche Land, in dem im Februar 2020 die ersten Fälle des Coronavirus bekannt wurden. Die ersten Fälle wurden vor allem in nördlichen Gebieten, insbesondere in der Lombardei und in Venetien, festgestellt. Nach einigen Wochen des Ausnahmezustands verlangsamte sich die rasche Ausbreitung der Pandemie, so dass weite Teile des Landes, insbesondere Mittel- und Süditalien sowie die Inselregionen, weniger betroffen waren. Leider hat Covid-19 sichtbare Auswirkungen auf das nationale Wirtschaftssystem, insbesondere auf den Tourismussektor und alle damit verbundenen Aktivitäten.

Um die italienische Tourismusindustrie besser zu verstehen, erläutern wir hier einige der wichtigsten Trends und Statistiken der Branche.

Trends und Statistiken vor und nach der Pandemie

  • Im Jahr 2019 beliefen sich die Ausgaben der internationalen Touristen in Italien auf rund 2,4 Milliarden Euro.
  • Aufgrund der Auswirkungen von Coivd-19 beliefen sich die Ausgaben internationaler Touristen in Italien im Dezember 2020 auf rund 454 Millionen Euro.
  • Im selben Monat beliefen sich die Ausgaben der italienischen Touristen im Ausland auf 311 Millionen Euro, während sie sich im Dezember 2019 auf 1,9 Milliarden Euro summierten.
  • Im Jahr 2019 belief sich der direkte Beitrag des Reise- und Tourismussektors zum italienischen BIP auf fast 103 Milliarden Euro – der höchste Wert seit 1999
  • Der direkte Beitrag des Reise- und Tourismussektors zur Beschäftigung in Italien erreichte im Jahr 2019 seinen Höhepunkt, als diese Branche direkt über 1,7 Millionen Arbeitsplätze schuf.
  • Im Jahr 2020 trug der Reise- und Tourismussektor, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes, fast 116 Milliarden Euro zum italienischen BIP bei, ein Rückgang von über 236 Milliarden Euro im Jahr 2019.
  • Der Gesamtanteil des Reise- und Tourismussektors am BIP in Italien wird 2020 bei 7 % liegen und sich damit gegenüber 2019 fast halbieren.
  • Sobald die Grenzen wieder geöffnet waren, kehrten die Touristen ohne Verzögerung nach Italien zurück, ebenso wie in den Rest der Welt.
  • Der Verkauf und Kauf von zunehmend personalisierten Erlebnissen” hat sich entsprechend dem Trend, der vor der Pandemie begann, weiter entwickelt.
  • 10.Die soziale Distanzierung, die als Reaktion auf das Virus auferlegt wurde, hat eine wachsende Nachfrage nach kontaktlosen Lösungen für die Reiseerfahrung hervorgebracht.
  • Kontaktlose Lösungen werden nicht nur beim Bezahlen, sondern auch beim Ein- und Auschecken eingesetzt.
  • 12.Die digitale Transformation hat dazu geführt, dass ein neues Maß an Sicherheit für digitale Dienste und Identitätsschutz erforderlich ist.
  • 13.Ab dem 1. Mai 2022 ist die Vorlage eines Grünen Passes für den Zugang zu Geschäften und Dienstleistungen in Italien nicht mehr zwingend erforderlich.
  • 14.Im Jahr 2022 haben Sie freien Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Bars und Restaurants, Geschäften, Museen, Theatern, Kinos, Stadien, Fitnessstudios, Spas usw.
  • 15.Die Region Venetien (Italien) nutzt im Rahmen ihres Konjunkturprogramms weniger bekannteUNESCO -Kulturerbestätten, um die Besucherzahlen von Venedig auf andere Attraktionen zu verlagern
  • 16.Beliebte Reiseziele sind dabei, ihr Entwicklungsmodell umzugestalten, um Menschen anzuziehen und gleichzeitig eine ausreichende soziale Distanz zu gewährleisten.
  • 17.Eine besondere Entschädigung in Höhe von 600 EUR für März 2020 wurde für Saisonarbeiter im Tourismus gewährt, die aufgrund des Coronavirus ihren Arbeitsplatz verloren haben.
  • 18.Am 16. März 2020 kündigte die Regierung Maßnahmen in Höhe von 200 Mio. EUR zur Unterstützung von Alitalia und Air Italy an.
  • 19.Italien ist auch bestrebt, die heimischen und alternativen Märkte weiter zu entwickeln und ein positives Image zu fördern, da das Land die COVID-19-Pandemie überwunden hat.
  • 20.Italien ist dabei, sein Image in der Welt mit einer außergewöhnlichen Kampagne zu erneuern, um Italien in der Welt auch zu touristischen und kulturellen Zwecken zu fördern.

Beitrag des Tourismus in Italien

  • Der Tourismus leistet weiterhin einen wichtigen Beitrag zur italienischen Wirtschaft.
  • Einschließlich der indirekten Effekte machte er 2017 13,0 % des BIP aus und beschäftigte 14,7 % der Arbeitskräfte.
  • Im Jahr 2018 waren 2,0 Millionen Menschen direkt in der Tourismusbranche beschäftigt, was 8,3 % der Beschäftigung entspricht.
  • Der Anteil der Reiseexporte an den gesamten Dienstleistungsexporten lag 2018 bei 39,9 %.
  • Nach den Beherbergungsstatistiken stieg die Zahl der einreisenden Besucher von 60,5 Millionen auf 63,2 Millionen (ein Zuwachs von 4,4 %).
  • Die internationalen Übernachtungen sind zwischen 2011 und 2018 um 33,2 % gestiegen.
  • Die wichtigsten Einreisemärkte waren Deutschland (19,3 % der Touristen), die Vereinigten Staaten (9,0 %), Frankreich (7,5 %), das Vereinigte Königreich (6,0 %) und China, wobei die Vereinigten Staaten mit einem Anstieg von 15,7 % gegenüber 2017 ein starkes Wachstum verzeichneten.
  • Die Zahl der deutschen Besucher hingegen blieb im gleichen Zeitraum unverändert.
  • Fast 60 % der internationalen Ankünfte gehen in nur vier Regionen: Venetien, Lombardei, Latium und Toskana.
  • 10.Im Jahr 2018 wurden insgesamt 62,9 Millionen Übernachtungsreisen im Inland unternommen.

Einblicke in die Tourismusbranche

  • Italien zieht jedes Jahr mehr als 43,2 Millionen Touristen an.
  • Italien ist das Land mit den vierthöchsten Einnahmen aus dem Tourismus.
  • Italien ist das fünftmeistbesuchte Land der Welt, hinter Frankreich (76,0 Millionen), Spanien (55,6 Millionen), den Vereinigten Staaten (49,4 Millionen) und China (46,8).
  • Touristen kommen vor allem wegen des Reichtums an Kunst, Küche, Geschichte, Mode und Kultur, wegen der schönen Küsten und Strände, der Berge und der unschätzbaren antiken Denkmäler, insbesondere der griechischen und römischen Zivilisation, nach Italien.
  • Der Tourismus ist einer der am schnellsten wachsenden und profitabelsten Wirtschaftszweige Italiens mit einem geschätzten Umsatz von 42,7 Milliarden Dollar.

Andere tourismusbezogene Trends

  • Abgesehen von Rom sind Mailand, Venedig und Florenz die wichtigsten Reiseziele in Italien
  • Sizilien, die größte Mittelmeerinsel, ist wegen ihres Klimas und ihrer malerischen Natur ein beliebtes Reiseziel für Millionen von Besuchern aus der ganzen Welt.
  • Die italienische Küche ist sehr genussvoll, weil sie viel Fett verwendet, das allem einen besonderen Geschmack verleiht.
  • In Italien gibt es drei aktive Vulkane: Vesuv, Stromboli und Ätna.
  • In Italien gibt es eine Insel namens Poveglia, auf der es angeblich so spukt, dass niemand einen Fuß darauf setzen darf.
  • In Italien gibt es mehr als 140 verschiedene Nudelsorten. Denken Sie daran, wenn Sie ein Restaurant betreten!
  • Die beste Zeit für einen Besuch in Italien ist der Frühling (April bis Juni) und der Herbst (September bis Oktober), da das Klima recht kühl und erfrischend ist. 
  • Die Sommersaison, von Mai bis Juli, gilt als Hochsaison, was bedeutet, dass es in dieser Zeit ziemlich voll werden kann.
  • Die meisten Touristen genießen das bunte Treiben in der Hochsaison, denn auch das hat seine Reize.
  • 10.Viele Reisende entscheiden sich auch für die Nebensaison, also die Monate März bis Mai und Oktober bis November, um einen ruhigeren Urlaub in Italien zu verbringen
  • Somit ist 2021 das Phänomen “Staycation”, d. h. Tourismus in der Nähe der Heimat, in der eigenen Region oder im eigenen Land, der Gewinner des Jahres.
  • 12.Diese Entwicklung wurde im Jahr 2020 vollzogen, und damit ist es möglich, die Saison vieler Beherbergungsbetriebe und Reiseziele, die nicht vom Zustrom aus dem Ausland profitieren konnten, zu retten, wenn auch nur teilweise.
  • 13.Ein weiterer Trend, der sich in Bezug auf das Reiseverhalten der Italiener fortsetzen wird, ist der “Food and Wine Tourism“.
  • 14.Geplante Ausflüge zu den Wein- und Ölstraßen, zu den Bezirken der DOP-Produkte und zu kleinen Weinkellereien, um lokale Spezialitäten zu probieren, sind bei den Italienern sehr beliebt.
  • 15.Ein weiterer wachsender Trend ist das Konzept der “Workation“, d. h. das Arbeiten im Urlaub, ohne sich viel vom Wohnort zu entfernen.
  • 16.Um die Arbeit zu genießen, buchen immer mehr Menschen Urlaub an schönen Orten, um sich zu entspannen und nach der Arbeit eine Pause mit der Familie zu machen.
  • 17.Immer mehr Beherbergungsbetriebe rüsten sich in diesem Sinne aus, um ihren Reisenden ein einzigartiges Erlebnis zu bieten.
  • 18.Luxustourismus ist ein neuer Trend, bei dem die Reisenden zunehmend nach Orten suchen, an denen sie sich entspannen und einen unbeschwerten Urlaub genießen können.

Quellen:

https://www.worlddata.info/europe/italy/tourism.php

https://www.statista.com/statistics/627988/tourism-total-contribution-to-gdp-italy/

https://www.oecd-ilibrary.org/sites/3d4192c2-en/index.html?itemId=/content/component/3d4192c2-en#section-d1e55198

https://www.esdaw.eu/tourism—italy-eu.html

https://www.thomascook.in/international-tourism/italy

https://www.italia.it/en/covid19

https://revenue-hub.com/the-impact-of-covid-19-on-the-italian-hospitality-market/

https://www.oecd.org/coronavirus/policy-responses/tourism-policy-responses-to-the-coronavirus-covid-19-6466aa20/

https://www.tourism-review.com/travel-behavior-of-italians-heads-to-slow-and-local-tourism-news11930