Jede Art von Tourismus hat Auswirkungen auf die Einwohner des bereisten Landes und die dortige Umwelt. Das Ziel des nachhaltigen Tourismus ist es, diese so gering wie möglich zu halten.

Was ist nachhaltiges Reisen und wie geht das? Eine nachhaltige Reise zeichnet sich durch einen besonders achtsamen Umgang mit dem Sozial-, Wirtschafts- und Ökosystem am Reiseziel aus. Der sogenannte “sanfte Tourismus” hat sowenig negative Auswirkungen auf den Zielort und das Klima wie möglich. Wer seine Reise nachhaltig gestalten möchte, sollte möglichst viele lokale Angebote und umweltschonende Alternativen nutzen.

Das bedeutet mitnichten, dass Sie weniger reisen müssen. Vielmehr geht es darum, dass kleine Änderungen in Ihrem Reiseverhalten große (und positive) Auswirkungen haben können. Wie Sie Ihren nächsten Urlaub möglichst umweltverträglich gestalten können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was bedeutet überhaupt nachhaltiges Reisen?

Nachhaltiges Reisen bedeutet, die negativen Auswirkungen auf die Erde und ihre Bewohner während des Urlaubs so weit wie möglich zu minimieren. Alternativ werden auch die Begriffe sanfter Tourismus oder Ökotourismus verwendet.

Ein nachhaltiges Reiseerlebnis dreht sich also nicht nur um die Umweltfreundlichkeit eines Urlaubs. Neben den ökologischen Auswirkungen sollten Reisende auch auf soziale und wirtschaftliche Aspekte achten, etwa:

  • Nutzen lokaler Angebote und Services 
  • faire Bezahlung der Bevölkerung vor Ort 
  • Eintauchen in die Kultur der Gastgeber und respektvolles Verhalten

Nachhaltiger Tourismus konserviert nicht nur die Natur, sondern auch die Kultur und die Wirtschaft vor Ort. Grüne Reisen sind so eine Bereicherung für alle Beteiligten. 

10 praktische Tipps für nachhaltige Reisen

Die sanfte Art zu reisen setzt sich aus vielen kleinen Bestandteilen und Verhaltensweisen zusammen. Damit Ihre nächste Reise möglichst nachhaltig wird, finden Sie hier zehn praktische Tipps für die Vorbereitung und die Durchführung Ihres Urlaubs.

1. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen

Wer nachhaltig reisen möchte, sollte sich sowohl bei der Anreise als auch beim Herumkommen in der Stadt auf öffentliche Verkehrsmittel verlassen.

Bei der Anreise gilt: mit der Bahn oder dem Bus ist besser als mit dem Flugzeug. Besonders Kurzstreckenflüge sollten Sie vermeiden, weil diese viel mehr CO2 ausstoßen als öffentliche Verkehrsmittel.

Eine praktische Alternative sind Busreisen: Bei Tripplo.com bekommen Sie Fernreisen mit Flixbus bereits ab 4,99€. Das Busunternehmen ist mittlerweile in über 40 Ländern aktiv.

Klar, manchmal – insbesondere bei großen Distanzen – kommen Sie um eine Flugreise nicht herum. Dann können diese zwei Aspekte für mehr Nachhaltigkeit sorgen:

  • Planen Sie eine längere Reise, wenn es zu weit entfernten Zielen gehen soll.
  • Gleichen Sie mit einer Kompensationszahlung die CO2-Emissionen für Ihren Flug aus.

Um in einer Stadt von A nach B zu kommen, haben Sie meist mehrere Möglichkeiten: Wählen Sie statt des Mietautos oder Taxis lieber Trams und Busse. Oder Sie probieren etwas Neues: Wie wäre es mit einer Fahrt mit dem Tuk-Tuk?

2. Zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren

Eine Stadt zu Fuß zu erobern, hat etwas ganz Besonderes. So entdecken Sie wunderschöne Ecken, die Sie ansonsten vielleicht nicht gefunden hätten – und tun gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes.

Um weiter entfernte Hotspots zu erreichen, können Sie ein Fahrrad ausleihen. In vielen Städten ist dies eine gängige Praxis und die Fahrradmiete kostet Sie nur wenige Euro für den ganzen Tag.

Mit diesen beiden Fortbewegungsmethoden gestalten Sie Ihre Städtereise nicht nur nachhaltig, sondern sparen zudem Geld und bleiben fit: 10.000 Schritte pro Tag schaffen Sie so spielend.

3. Nachhaltige Unterkünfte wählen

In den meisten Städten bietet sich Ihnen eine riesige Auswahl an Unterkunftsoptionen: Von schicken Hotels über gemütliche Pensionen bis hin zu Ferienwohnungen gibt es meist alles, was das Urlauberherz begehrt. Doch nicht alle Unterkünfte passen zu einer nachhaltigen Reise.

Bei der Wahl einer nachhaltigen Unterkunft sollten Sie auf die folgenden Dinge achten: 

  • Bevorzugen Sie inhabergeführte lokale Unterkünfte vor internationalen Ketten.
  • Wählen Sie keine All-inclusive-Hotels. Unterstützen Sie stattdessen lokale Betriebe.
  • Meiden Sie Hotels mit Pool (besonders in Ländern mit Wasserknappheit).
  • Achten Sie auf eine zentrale Lage in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Wählen Sie eine Unterkunft, die erneuerbare Energien nutzt.
  • Öko-Zertifizierungen bescheinigen die Nachhaltigkeit des Hotels.

4. Lokale Gastronomie bevorzugen

Brötchen, Wurst und Käse gehören zu Hause zum Frühstück dazu – im Urlaub muss dies nicht unbedingt sein. Verzichten Sie auf importierte Lebensmittel und lassen Sie sich auf lokale Essensgewohnheiten sowie saisonale Verfügbarkeiten ein. Die Zutaten dafür können vor Ort hergestellt werden, haben weniger CO₂-Emissionen und unterstützen noch dazu die Wirtschaft im Land.

Foodies probieren sich am besten durch sämtliche traditionelle Köstlichkeiten der Region. Besuchen Sie familiengeführte Restaurants, wo noch Originalrezepte verwendet werden.

5. Wasserflaschen wiederverwenden

In vielen Ländern können Sie Plastikflaschen nicht im Supermarkt um die Ecke zurückgeben, sondern sie landen auf dem Müll – und zwar auf dem Restmüll. Denn auch ein Recycling-System suchen Sie in Urlaubsländern oft vergeblich.

So wirken Sie diesem Problem entgegen:

  • Bringen Sie Ihre eigene Wasserflasche in den Urlaub mit. 
  • Erkundigen Sie sich im Voraus, ob das Leitungswasser vor Ort trinkbar ist.
  • Nutzen Sie alle Möglichkeiten zum Befüllen Ihrer Wasserflasche: Viele Hotels bieten Trinkwasserspender an und in manchen Städten finden sich diese sogar an öffentlichen Plätzen.
  • Legen Sie sich einen Wasserfilter zu, der Leitungswasser aufbereitet. Auf Tripplo.com finden Sie bei PearlCo tolle Rabatte für Wasserflaschen mit Filter.

6. Umweltfreundliche Aktivitäten wählen

Der Sinn einer nachhaltigen Reise ist es, die Natur und Kultur des Reiseziels kennenzulernen. Authentische Aktivitäten und Touren helfen Ihnen dabei.

  • Entscheiden Sie sich bei Ihrem nachhaltigen Städtetrip für Aktivitäten, die die Flora und Fauna nicht stören.
  • Respektieren Sie die Kultur des Landes. Halten Sie sich beim Besuch kultureller Stätten an die Kleiderordnung und Sitten.
  • Buchen Sie Touren bei lokalen Anbietern.

7. Müll reduzieren und richtig entsorgen

Zugemüllte Strände und überquellende Mülldeponien sieht niemand gerne. Im Urlaub sowie auch zu Hause gilt deshalb: Entsorgen Sie Ihren Müll ordentlich (inklusive Mülltrennung). Noch besser ist es natürlich, unnötigen Müll von vornherein zu vermeiden und sich für nachhaltigere Alternativen zu entscheiden.

Folgendes können Sie auf Reisen dazu beitragen:

  • Beim Einkaufen in Plastik verpackte Lebensmittel vermeiden.
  • Mehrwegbecher für Kaffee mitbringen.
  • Auf Bauernmärkten einkaufen, um unnötige Verpackungen zu vermeiden.
  • Immer einen Stoffbeutel dabei haben. 
  • Getränke ohne Strohhalm bestellen.

8. Energiesparende Praktiken anwenden

Zu nachhaltigem Reisen gehört auch, sich in der Unterkunft nachhaltig zu verhalten. So unterstützen Sie das Hotel dabei, Energie sowie andere Ressourcen zu sparen:

  • Beim Verlassen des Zimmers alles ausschalten und ausstecken
  • Klimaanlage nur nutzen, wenn es wirklich notwendig ist
  • Wasser sparen, z. B. beim Zähneputzen den Hahn zudrehen
  • Handtücher mehrere Tage lang benutzen
  • Zimmer nicht jeden Tag reinigen lassen, wenn es nicht sein muss

Diese Praktiken sollten Sie nicht nur in Ihrem Urlaub ausüben, sondern sich auch für Ihren Alltag zu Hause angewöhnen.

9. Souvenirs nachhaltig einkaufen

Auch die Wahl Ihrer Mitbringsel sollten Sie so nachhaltig wie möglich gestalten. Achten Sie dabei auf die folgenden Aspekte:

  • Kaufen Sie keine Artikel aus Massenproduktion, die Sie im Supermarkt finden.
  • Schlendern Sie über lokale Märkte und kleine Souvenirgeschäfte. So unterstützen Sie die Hersteller der Stücke direkt.
  • Vermeiden Sie es, geschützte Kulturgüter oder ähnliches (z. B. getrocknete Korallen) zu kaufen.
  • Seien Sie bereit, faire Preise zu bezahlen und handeln Sie die Verkäufer nicht zu weit herunter. Erkundigen Sie sich am besten im Voraus, wie viel Ihre auserwählten Souvenirstücke kosten sollten.
  • Lokal hergestelltes Kunsthandwerk oder regionale Spezialitäten sind perfekte Souvenirs, die Ihren Liebsten eine Freude bereiten (z. B. Wein aus Frankreich, Serranoschinken aus Spanien).

10. Auf Nachhaltigkeitszertifikate achten

Tourismusbetriebe mit einem grünen Siegel agieren nachhaltig – oder? Ganz so einfach ist es leider nicht, denn es gibt eine Fülle von Labels und Zertifikaten, die nicht alle unbedingt etwas über die tatsächliche Nachhaltigkeit eines Betriebs aussagen.

Prüfen Sie deshalb die angeblichen Zertifizierungen der von Ihnen für Ihren nachhaltigen Urlaub gewählten Betriebe ganz genau. Einen ersten Anhaltspunkt für verlässliche Öko-Labels in Hotellerie und Gastronomie gibt diese Liste der DEHOGA

Des Weiteren ist es ein gutes Zeichen, wenn das jeweilige Nachhaltigkeits-Label vom GSTC (Global Sustainable Tourism Council) anerkannt ist. 

Nachhaltige Aktivitäten in Städten 

Abseits vom Massentourismus entdecken Sie die Stadt auf eine einzigartige Art und Weise. Hier sind unsere Favoriten für nachhaltige Aktivitäten, die Sie tief in die Kultur des Landes eintauchen lassen:

  • Kochkurse mit den Locals: Foodies lernen bei einem Kochkurs die Gastronomie des Landes kennen. Entscheiden Sie sich für einen Kurs, der von Einheimischen durchgeführt wird. Familiengeführte Restaurants haben bestimmt einen guten Tipp für Sie parat!
  • Walking Tours: Eine Stadt zu Fuß zu erkunden, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Viele Städte bieten kostenlose Walking-Touren mit einem einheimischen Guide an, der Ihnen die schönsten Spots zeigt – Trinkgeld nicht vergessen!
  • Kostenlos mit dem Kajak durch Kopenhagen: Mit GreenKayak können Sie in Kopenhagen, Dänemark, kostenlos ein Kajak ausleihen – im Gegenzug sammeln Sie bei Ihrer Paddeltour durch den Hafen etwas Müll.

Tripplo.com und sein Beitrag zu nachhaltigem Reisen 

Die Vorteile nachhaltigen Reisens: Sie gehen achtsamer mit Ihrer Umwelt um und erleben Ihren Urlaub bewusst und intensiv. Zugleich verhalten Sie sich ökologisch korrekt und unterstützen die Wirtschaft sowie die Einheimischen Ihres Reiseziels.

Bei Tripplo.com bieten wir Ihnen Reisetipps und unschlagbare Rabattcodes, die Ihnen bei der Vorbereitung Ihres nachhaltigen Urlaubs helfen. In der Kategorie Züge und Transfer etwa finden Sie Gutscheine für umweltfreundliche Transportmöglichkeiten.

Möchten Sie die Kunst, Kultur und Gastronomie Ihres Reiseziels auf authentische Art und Weise kennenlernen, bekommen Sie bei Musement bis zu 50 % Rabatt auf Aktivitäten.

Lernen Sie die sanfte Art des Reisens kennen und beginnen Sie noch heute mit Ihrer Reiseplanung.

FAQs 

Was versteht man unter nachhaltigem Reisen in Städten?

Nachhaltige Reisen haben möglichst wenig negative Auswirkungen auf die Umwelt, die Bevölkerung und die Wirtschaft des jeweiligen Landes. Sie lernen die Stadt dabei von Ihrer authentischen Seite kennen.

Wie kann ich als Städtereisender umweltfreundlicher agieren?

Kleine Verhaltensweisen machen den Unterschied: Energie und Wasser sparen, möglichst wenig Müll produzieren, lokale Restaurants und Services nutzen zum Beispiel. Auch der Verzicht auf Flugreisen und das Nutzen öffentlicher Verkehrsmittel sind wichtige Punkte. 

Können nachhaltige Reisepraktiken auch kostengünstig sein?

Ja, es gibt äußerst kostengünstige nachhaltige Reisepraktiken. Familiengeführte Unterkünfte sind oft günstiger als ein Zimmer in einem großen Hotel. Zusätzlich helfen Ihnen die Reisecodes und Tipps auf Tripplo.com dabei, Geld zu sparen.

Bietet Tripplo.com spezielle Rabatte für nachhaltige Reiseoptionen?

Auf Tripplo.com finden Sie Rabatte, die Ihnen bei der Planung Ihrer nachhaltigen Reise helfen. In der Kategorie Züge und Transfers etwa bekommen Sie unglaubliche Rabatte für Busreisen und andere umweltfreundliche Transportmöglichkeiten.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Reiseaktivitäten nachhaltig sind?

Entscheiden Sie sich immer für lokale Angebote anstatt die von internationalen Ketten oder Großkonzernen. Was vor Ort produziert wird, unterstützt die Bevölkerung und die Wirtschaft des jeweiligen Landes. Auch Öko-Zertifizierungen sind ein gutes Zeichen für einen nachhaltig agierenden Betrieb.